Anästhesiologisch-Chirurgische Intensivmedizin
Chefarzt
1981 - 1983 | Vorklinisches Studium an der Universität Regensburg |
1983 | Ärztliche Vorprüfung |
1983 - 1987 | Klinisches Studium an der TUMünchen |
1984 | 1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung |
1986 | 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung |
1987 | 3. Abschnitt der ärztlichen Prüfung |
1987 | Approbation, München |
1988 | Dissertation, TU München, Thema: Klinik und Epidemiologie von Croup und Epiglottitis im Kindesalter |
1988 | Assistenzarzt der Abteilung für Radiologie, Krankenhaus Hohe Warte in Bayreuth; Chefärzte: Frau Dr. H. Jost / Herr Dr. R. Wodarz |
1988 - 1989 | Assistenzarzt des Bereiches Anästhesie und Intensivmedizin der Universität Regensburg; Leitender Arzt: Dr. Dr. E. Hansen |
1989 - 1992 | Assistenzarzt am Institut für Anästhesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München; Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. K. Peter |
1992 - 1997 | Assistenzarzt an der Klinik für Anästhesiologie am Klinikum der Universtität Regensburg; Direktor: Prof. Dr. med. K. Taeger |
1997 - 2007 | Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie am Klinikum der Universtität Regensburg; Direktor: Prof. Dr. med. K. Taeger |
2007 | Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin an der Kreisklinik Ebersberg |
Arzt für Anästhesiologie
D.E.A.A. (Diploma of the European Academy of Anaesthesiology)
Zusatzbezeichnung „Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin“
Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
Zusatzbezeichnung „Ärztliches Qualitätsmanagement“
Fachkunde „Rettungsdienst“
Fachkunde „Leitender Notarzt“
Fachkunde „Strahlenschutz in der Röntgen-Diagnostik“
Curriculum Transplantationsbeauftragter Arzt
Transfusionsverantwortlicher Arzt
1994 | Arzt für Anästhesiologie, Bayerische Landesärztekammer München |
1994 | D.E.A.A. (Diploma of the European Academy of Anaesthesiology) |
2004 | Zusatzbezeichnung “Notfallmedizin”, Bayerische Landesärztekammer München |
2006 | Zusatzbezeichnung “Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin”, Bayerische Landesärztekammer München |
2006 | Zusatzbezeichnung “Ärztliches Qualitätsmanagement”, Bayerische Landesärztekammer München |
Berufsverband Deutscher Anästhesisten
Originalarbeiten
Pawlik M.T., Lemberger P., Hansen E.
Evaluation eines ZVK-Komplett-Sets
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2006 Feb; 41(2): 79-85.
Pawlik M.T., Kutz N., Keyl C., Lemberger P., Hansen E.
Central venous catheter placement: comparison of the intravascular guidewire and the fluid column electrocardiograms.
Eur J Anaesthesiol. 2004 Aug; 21(8): 594-9.
Hansen E. , Bucher M., Jakob W., Lemberger P., Kees F.
Pharmacokinetics of levofloxacin during continuous veno-venous hemofiltration.
Intensive Care Med. 2001 Feb; 27(2): 371-5
Keyl C., Lemberger P., Palitzsch K.-D., Hochmuth K., Liebold A., Hobbhahn J.
Cardiovascular autonomic dysfunction and hemodynamic response to anesthetic induction in patients with coronary artery disease and diabetes mellitus.
Anesth Analg. 1999 May; 88(5): 985-91
Keyl C., Lemberger P., Pfeifer M., Hochmuth K., Geisler P.
Heart rate variability in patients with daytime sleepiness suspected of having sleep apnoea syndrome: a receiver-operating characteristic analysis.
Clin Sci (Lond). 1997 Apr; 92(4): 335-43
Keyl C., Lemberger P., Rödig G., Dambacher M., Frey A.-W.
Changes in cardiac autonomic control during nocturnal repetitive oxygen desaturation episodes in patients with coronary artery disease.
J Cardiovasc Risk. 1996 Apr; 3(2): 221-7
Keyl C., Rödig G., Lemberger P., Hobbhahn J.
A comparison of the use of transoesophageal Doppler and thermodilution techniques for cardiac output determination.
Eur J Anaesthesiol. 1996 Mar; 13(2): 136-42
Keyl C., Lemberger P., Frey A.-W., Dambacher M., Hobbhahn J.
Perioperative changes in cardiac autonomic control in patients receiving either general or local anesthesia for ophthalmic surgery.
Anesth Analg. 1996 Jan; 82(1): 113-8
Keyl C., Lemberger P., Geisler P., Rödig G., Hochmuth K., Dambacher M., Frey A.-W.
Spektralanalyse von arterieller Sauerstoffsattigung und RR-Intervallen bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe.
Wien Med Wochenschr. 1995; 145(17-18): 515-6
Keyl C., Lemberger P., Rödig G., Dambacher M., Frey A.-W.
Hypoxaemia and myocardial ischaemia on the night before coronary bypass surgery.
Br J Anaesth. 1994 Aug; 73(2): 157-61
Lemberger P.
Diagnose und medikamentöse Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen.
Anästhesiologie und Intensivmedizin 1993; 34: 43-53.
Lemberger P., Scherbaum W.
Anästhesie bei Patienten mit Psychopharmaka-Dauertherapie.
Anästhesiologie und Intensivmedizin 1992; 33: 124-131.
Hansen E., Lemberger P., Keyl C.
Nebenwirkungen lokal applizierter Vasokonstriktoren. Teil II: Vasopressinabkömmlinge.
Anästhesiologie und Intensivmedizin 1991; 32: 221-224.
Hansen E., Keyl C., Lemberger P.
Nebenwirkungen lokal applizierter Vasokonstriktoren. Teil I: Katecholamine.
Anästhesiologie und Intensivmedizin 1991; 32: 191-197.
Buchartikel
Künzig H., Lemberger P. (Hrsg.)
Spickzettel Anästhesie
Elsevier GmbH, München 2006
Lemberger P., Taeger K.
Nervensystem
In: Taeger K., Rödig G., Finsterer U., Roth U., Stoll Ch. (Hrsg.): Grundlagen der Anästhesiologie und Intensivmedizin für Fachpflegepersonal. Band I: Anatomie und klinische Physiologie.
Wissenschaftliche Verlagsabteilung Abbott GmbH, Wiesbaden 2002. Kap. 6, S. 1-47
Eberl P.,Lemberger P., Kutz N.
Besonderheiten der Anästhesie in der Neurochirurgie
In: Taeger K., Rödig G., Finsterer U., Roth U., Stoll Ch. (Hrsg.): Grundlagen der Anästhesiologie und Intensivmedizin für Fachpflegepersonal. Band I: Anatomie und klinische Physiologie.
Wissenschaftliche Verlagsabteilung Abbott GmbH, Wiesbaden 2002. Kap. 1, S. 117-127
Lemberger P., Finsterer U., Geyr C., Zwißler B.
Herzkrankheit und Narkoseführung
In: Taeger K., Rödig G., Finsterer U., Roth U., Stoll Ch. (Hrsg.): Grundlagen der Anästhesiologie und Intensivmedizin für Fachpflegepersonal. Band II: Allgemeine und spezielle Anästhesie, Intensivmedizin.
Wissenschaftliche Verlagsabteilung Abbott GmbH, Wiesbaden 2002. Kap. 9, S. 82-91
Lemberger P., Ruf S.
Medikamenten- und Drogenabhängigkeit
In: C. Madler, K.-W. Jauch, K. Werdan (Hrsg.): Das NAW-Buch.
Urban und Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore 1994. S. 507-522.
Abstracts
Paal P., Putz G., Gruber E., Le G.T., Lemberger P.
Subarachnoid hemorrhage after lumbar puncture in a patient receiving aspirin and clopidrogel.
Anesth Analg. 2006 Feb; 102(2): 644-5.
Keyl C., Lemberger P., Dambacher M., Geisler P., Hochmuth K., Frey A.-W.
Heart rate variability in patients with obstructive sleep apnea.
Clin-Sci-(Lond). 1996; 91 Suppl: 56-7
Keyl C., Lemberger P., Palitzsch K.-D., Hochmuth K., Hobbhahn J.
Cardiovascular autonomic dysregulation in diabetic and nondibetic patients undergoing coronary bypass surgery
Anesthesiology 1996 Sep, V85, No 3A, A87
Frey A.-W.. Dambacher M., Keyl C., Lemberger P., Rödig G., Roskamm H.
Heart rate variability and cyclic variations of arterial oxygen saturation in patients with coronary artery disease
Computers in Cardiology 1995, P73-15
Keyl C., Lemberger P., Rödig G., Hochmuth K., Dambacher M., Geissler P., Frey A.-W.
Spektralanalyse von arterieller Sauerstoffsättigung und RR-Intervallen bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe.
Chronobiologische Grundlagen der Schlafmedizin. Symposium 1994
Die Intensivstation der Kreisklinik Ebersberg bietet eine interdisziplinäre Versorgung für Patienten mit lebensbedrohlichen internistischen Erkrankungen sowie für Patienten nach großen Operationen oder schweren Unfällen. Unser erfahrenes Team von Ärzten und Pflegekräften, spezialisiert in der Intensivmedizin, gewährleistet eine umfassende Betreuung auf höchstem Niveau.
Unsere Intensivstation umfasst 12 Intensivbetten, die mit moderner Beatmungstechnik ausgestattet sind, sowie sechs Intermediate-Care-Betten für überwachte Patienten. Jedes Bett ist mit invasivem Monitoring ausgestattet, um präzise und kontinuierliche Überwachung zu gewährleisten. Wir nutzen fortschrittlichste Überwachungs-, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, um eine optimale Patientenversorgung sicherzustellen.
Ihre Experten für Notfall- und Intensivmedizin
Die Kreisklinik Ebersberg ist ein von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und dem Deutschen Rat für Wiederbelebung zertifiziertes Cardiac Arrest Center (CAC). Jährlich werden etwa 75.000 Patienten außerhalb von Krankenhäusern reanimiert. Von diesen erreichen rund 40% einen Spontankreislauf. Die häufigste Ursache für einen Kreislaufstillstand ist ein akutes Problem der Herzkranzgefäße, wie das Koronarsyndrom oder ein Herzinfarkt.
Unsere Klinik gewährleistet die bestmögliche Versorgung für reanimierte Patienten durch hochqualifizierte Behandlungsteams, moderne technische Ausstattungen und eine nahtlose Zusammenarbeit der Disziplinen Intensivmedizin, Kardiologie, Anästhesiologie, Notaufnahme und Neurologie sowie des Rettungsdienstes. Unsere 24/7-Verfügbarkeit eines speziell ausgebildeten Reanimationsteams (ACLS/ALS-konform) und der Herzkatheterbereitschaft sichert eine erstklassige Betreuung in der Postreanimationsphase, einschließlich schützender Hypothermie und neurologischer Prognosebewertung.
Unsere von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifizierte Heart Failure Unit (HFU) der Inneren Medizin - Kardiologie ist auf die umfassende Behandlung aller Formen der Herzschwäche spezialisiert. Akutes Herzversagen, schwere Verschlechterungen einer chronischen Herzinsuffizienz oder begleitendes Organversagen erfordern eine intensivmedizinische Therapie. Hierzu zählen herz- und kreislaufunterstützende Medikamente, rhythmuserhaltende Maßnahmen sowie der Einsatz von Beatmungsgeräten oder Hämodialyse.
Die Chest Pain Unit (CPU), zertifiziert von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, ist Ihre Anlaufstelle für die Abklärung und Behandlung von Brustschmerzen, die auf Herzkrankheiten, Lungenembolien oder andere schwerwiegende Erkrankungen hindeuten können. Bei schweren Fällen, wie dem ST-Hebungsinfarkt (STEMI) oder gefährlichen Rhythmusstörungen, ist eine enge Überwachung auf der Intensivstation unerlässlich.
Seit Herbst 2021 sind wir mit unserer von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zertifizierten Stroke Unit auf die Behandlung von Schlaganfällen spezialisiert. Durch unser Netzwerk TEMPiS bieten wir eine schnelle Diagnostik und Therapie. Bei schweren Schlaganfällen, insbesondere mit Atem- oder Kreislaufstörungen, übernimmt unsere Intensivstation die notwendige Stabilisierung und Überwachung der Patienten. Auch bei mechanischer Thrombektomie (FIT-Projekt) durch neuroradiologische Spezialisten gewährleisten wir vor Ort die notwendige Narkose und postinterventionelle Intensivtherapie.
Unsere Intensivstation ist auf die Behandlung von lebensbedrohlichem Organversagen spezialisiert. Dazu gehören schwere Infektionen wie Sepsis, Lungenversagen durch Pneumonie, Magen-Darm-Blutungen, Nierenversagen (ggf. Dialyse) und andere akute Notfälle. Bereits frühzeitig in der Corona-Pandemie spielte unsere Intensivstation eine zentrale Rolle in der regionalen und überregionalen Versorgung schwersterkrankter Patienten.
Wenn medizinische Grenzen erreicht sind oder der Patientenwille eine Veränderung der Behandlungsziele vorgibt, stehen wir vor ethischen Herausforderungen. Unser Ziel ist es, in enger Absprache mit Angehörigen die medizinischen, persönlichen und religiösen Bedürfnisse der Patienten zu berücksichtigen. In dieser kritischen Phase legen wir den Fokus auf die Linderung von Schmerzen, Luftnot und Ängsten. Dabei arbeiten wir eng mit der Palliativstation zusammen, um die Würde des Patienten zu wahren und eine einfühlsame Versorgung zu gewährleisten.
Team der Internistischen Intensivmedizin
1981 - 1983 | Vorklinisches Studium an der Universität Regensburg |
1983 | Ärztliche Vorprüfung |
1983 - 1987 | Klinisches Studium an der TUMünchen |
1984 | 1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung |
1986 | 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung |
1987 | 3. Abschnitt der ärztlichen Prüfung |
1987 | Approbation, München |
1988 | Dissertation, TU München, Thema: Klinik und Epidemiologie von Croup und Epiglottitis im Kindesalter |
1988 | Assistenzarzt der Abteilung für Radiologie, Krankenhaus Hohe Warte in Bayreuth; Chefärzte: Frau Dr. H. Jost / Herr Dr. R. Wodarz |
1988 - 1989 | Assistenzarzt des Bereiches Anästhesie und Intensivmedizin der Universität Regensburg; Leitender Arzt: Dr. Dr. E. Hansen |
1989 - 1992 | Assistenzarzt am Institut für Anästhesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München; Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. K. Peter |
1992 - 1997 | Assistenzarzt an der Klinik für Anästhesiologie am Klinikum der Universtität Regensburg; Direktor: Prof. Dr. med. K. Taeger |
1997 - 2007 | Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie am Klinikum der Universtität Regensburg; Direktor: Prof. Dr. med. K. Taeger |
2007 | Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin an der Kreisklinik Ebersberg |
Arzt für Anästhesiologie
D.E.A.A. (Diploma of the European Academy of Anaesthesiology)
Zusatzbezeichnung „Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin“
Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
Zusatzbezeichnung „Ärztliches Qualitätsmanagement“
Fachkunde „Rettungsdienst“
Fachkunde „Leitender Notarzt“
Fachkunde „Strahlenschutz in der Röntgen-Diagnostik“
Curriculum Transplantationsbeauftragter Arzt
Transfusionsverantwortlicher Arzt
1994 | Arzt für Anästhesiologie, Bayerische Landesärztekammer München |
1994 | D.E.A.A. (Diploma of the European Academy of Anaesthesiology) |
2004 | Zusatzbezeichnung “Notfallmedizin”, Bayerische Landesärztekammer München |
2006 | Zusatzbezeichnung “Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin”, Bayerische Landesärztekammer München |
2006 | Zusatzbezeichnung “Ärztliches Qualitätsmanagement”, Bayerische Landesärztekammer München |
Berufsverband Deutscher Anästhesisten
Originalarbeiten
Pawlik M.T., Lemberger P., Hansen E.
Evaluation eines ZVK-Komplett-Sets
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2006 Feb; 41(2): 79-85.
Pawlik M.T., Kutz N., Keyl C., Lemberger P., Hansen E.
Central venous catheter placement: comparison of the intravascular guidewire and the fluid column electrocardiograms.
Eur J Anaesthesiol. 2004 Aug; 21(8): 594-9.
Hansen E. , Bucher M., Jakob W., Lemberger P., Kees F.
Pharmacokinetics of levofloxacin during continuous veno-venous hemofiltration.
Intensive Care Med. 2001 Feb; 27(2): 371-5
Keyl C., Lemberger P., Palitzsch K.-D., Hochmuth K., Liebold A., Hobbhahn J.
Cardiovascular autonomic dysfunction and hemodynamic response to anesthetic induction in patients with coronary artery disease and diabetes mellitus.
Anesth Analg. 1999 May; 88(5): 985-91
Keyl C., Lemberger P., Pfeifer M., Hochmuth K., Geisler P.
Heart rate variability in patients with daytime sleepiness suspected of having sleep apnoea syndrome: a receiver-operating characteristic analysis.
Clin Sci (Lond). 1997 Apr; 92(4): 335-43
Keyl C., Lemberger P., Rödig G., Dambacher M., Frey A.-W.
Changes in cardiac autonomic control during nocturnal repetitive oxygen desaturation episodes in patients with coronary artery disease.
J Cardiovasc Risk. 1996 Apr; 3(2): 221-7
Keyl C., Rödig G., Lemberger P., Hobbhahn J.
A comparison of the use of transoesophageal Doppler and thermodilution techniques for cardiac output determination.
Eur J Anaesthesiol. 1996 Mar; 13(2): 136-42
Keyl C., Lemberger P., Frey A.-W., Dambacher M., Hobbhahn J.
Perioperative changes in cardiac autonomic control in patients receiving either general or local anesthesia for ophthalmic surgery.
Anesth Analg. 1996 Jan; 82(1): 113-8
Keyl C., Lemberger P., Geisler P., Rödig G., Hochmuth K., Dambacher M., Frey A.-W.
Spektralanalyse von arterieller Sauerstoffsattigung und RR-Intervallen bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe.
Wien Med Wochenschr. 1995; 145(17-18): 515-6
Keyl C., Lemberger P., Rödig G., Dambacher M., Frey A.-W.
Hypoxaemia and myocardial ischaemia on the night before coronary bypass surgery.
Br J Anaesth. 1994 Aug; 73(2): 157-61
Lemberger P.
Diagnose und medikamentöse Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen.
Anästhesiologie und Intensivmedizin 1993; 34: 43-53.
Lemberger P., Scherbaum W.
Anästhesie bei Patienten mit Psychopharmaka-Dauertherapie.
Anästhesiologie und Intensivmedizin 1992; 33: 124-131.
Hansen E., Lemberger P., Keyl C.
Nebenwirkungen lokal applizierter Vasokonstriktoren. Teil II: Vasopressinabkömmlinge.
Anästhesiologie und Intensivmedizin 1991; 32: 221-224.
Hansen E., Keyl C., Lemberger P.
Nebenwirkungen lokal applizierter Vasokonstriktoren. Teil I: Katecholamine.
Anästhesiologie und Intensivmedizin 1991; 32: 191-197.
Buchartikel
Künzig H., Lemberger P. (Hrsg.)
Spickzettel Anästhesie
Elsevier GmbH, München 2006
Lemberger P., Taeger K.
Nervensystem
In: Taeger K., Rödig G., Finsterer U., Roth U., Stoll Ch. (Hrsg.): Grundlagen der Anästhesiologie und Intensivmedizin für Fachpflegepersonal. Band I: Anatomie und klinische Physiologie.
Wissenschaftliche Verlagsabteilung Abbott GmbH, Wiesbaden 2002. Kap. 6, S. 1-47
Eberl P.,Lemberger P., Kutz N.
Besonderheiten der Anästhesie in der Neurochirurgie
In: Taeger K., Rödig G., Finsterer U., Roth U., Stoll Ch. (Hrsg.): Grundlagen der Anästhesiologie und Intensivmedizin für Fachpflegepersonal. Band I: Anatomie und klinische Physiologie.
Wissenschaftliche Verlagsabteilung Abbott GmbH, Wiesbaden 2002. Kap. 1, S. 117-127
Lemberger P., Finsterer U., Geyr C., Zwißler B.
Herzkrankheit und Narkoseführung
In: Taeger K., Rödig G., Finsterer U., Roth U., Stoll Ch. (Hrsg.): Grundlagen der Anästhesiologie und Intensivmedizin für Fachpflegepersonal. Band II: Allgemeine und spezielle Anästhesie, Intensivmedizin.
Wissenschaftliche Verlagsabteilung Abbott GmbH, Wiesbaden 2002. Kap. 9, S. 82-91
Lemberger P., Ruf S.
Medikamenten- und Drogenabhängigkeit
In: C. Madler, K.-W. Jauch, K. Werdan (Hrsg.): Das NAW-Buch.
Urban und Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore 1994. S. 507-522.
Abstracts
Paal P., Putz G., Gruber E., Le G.T., Lemberger P.
Subarachnoid hemorrhage after lumbar puncture in a patient receiving aspirin and clopidrogel.
Anesth Analg. 2006 Feb; 102(2): 644-5.
Keyl C., Lemberger P., Dambacher M., Geisler P., Hochmuth K., Frey A.-W.
Heart rate variability in patients with obstructive sleep apnea.
Clin-Sci-(Lond). 1996; 91 Suppl: 56-7
Keyl C., Lemberger P., Palitzsch K.-D., Hochmuth K., Hobbhahn J.
Cardiovascular autonomic dysregulation in diabetic and nondibetic patients undergoing coronary bypass surgery
Anesthesiology 1996 Sep, V85, No 3A, A87
Frey A.-W.. Dambacher M., Keyl C., Lemberger P., Rödig G., Roskamm H.
Heart rate variability and cyclic variations of arterial oxygen saturation in patients with coronary artery disease
Computers in Cardiology 1995, P73-15
Keyl C., Lemberger P., Rödig G., Hochmuth K., Dambacher M., Geissler P., Frey A.-W.
Spektralanalyse von arterieller Sauerstoffsättigung und RR-Intervallen bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe.
Chronobiologische Grundlagen der Schlafmedizin. Symposium 1994