Skip to main content

Gynäkologie & Geburtshilfe

Ihre Ansprechpartner für frauenspezifische Erkrankungen und für werdende Familien

Chefärztin der Gynäkologie & Geburtshilfe

Dr. H. Budiman
Dr. med. Helen Budiman
Chefärztin der Gynäkologie & Geburtshilfe
Vita schliessen

Nach dem Medizinstudium in Graz, Wien und Amsterdam Beginn mit der Facharzt Ausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Großhadern der LMU München. 
2011 Ernennung zur Oberärztin an der Kreisklinik Ebersberg unter Frau Prof. Cornelia Höß
2013 Ernennung zur leitenden OÄ
ab 2019 Chefärztin

Gynäkologische Onkologie
Kolposkopiediplom
MIC II Qualifikation
Senior- Mammaoperateurin
daVinci Operateurin

Auszeichnung für die beste Dissertationsarbeit des Jahrgangs 2003 an der Karl- Franzens Universität Graz. „Factors involved in the phagocytosis of Streptococcus pneumoniae by macrophages“

  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe; DGGG
  • Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie; AGE
  • Bayerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe; BGGF
  • Arbeitsgemeinschaft Zervixpathologie und Kolposkopie; AG CPC
  • 2. Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V.; BLFG


     

Co- Autorin des Mamma- Manuals des Tumorzentrum München

Entscheidungshilfe für Frauen mit Brustkrebs „Brusterhalt oder Brustentfernung?“

Caspari C, Höß C, Löhrs B, Budiman H, AOK Bayern Publikation 2013

Squamous cell carcinom arising in a dermoid cyst of the ovary in pregnancy

Budiman HD, Burges A, Rühl IM, Friese K, Hasbargen U.

Arch Gynecol Obstet. 2010 Mar; 281(3):535-7. Epub 2009 Aug 18.

Pregnancy in a patient with a displaced levonorgestrel-releasing intrauterine system: a case report  

Budiman H, Kümper C, Mylonas I, Thaler CJ, Friese K, Weissenbacher ER.

Arch Gynecol Obstet. 2007 Sep;276(3):263-4. Epub 2007 Mar 14.

Effects of the common 677C>T mutation of the 5, 10-methylenetrahydrofolate reductase (MTHFR) gene on ovarian responsiveness to recombinant follicle-stimulating hormone

Thaler CJ, Budiman H, Ruebsamen H, Nagel D, Lohse P.

Am J Reprod Immunol. 2006 Apr;55(4):251-8.

Gynäkologie & Geburtshilfe

Die Abteilung behandelt alle gynäkologischen Erkrankungen - konservativ und operativ. Je nach Erkrankung werden die Eingriffe stationär oder ambulant durchgeführt.  Die Patientinnen nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien zu behandeln, ist dabei oberstes Gebot des Teams aus Ärztinnen und Ärzten. Seit Sommer 2023 setzen Operateurinnen und Operateure der Abteilung für bestimmte Eingriffe auch das roboter-assistierte Operationssystem Da Vinci ein.

Behandlung von Krebs

Die häufigsten gynäkologischen Krebsarten, etwa Tumore der Brust, der Gebärmutter, am Gebärmutterhals und an den Eierstöcken können behandelt werden. Um Patientinnen mit Brustkrebs garantieren zu können, dass sie eine den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft folgende Diagnose und Therapie erhalten, wurde 2004 innerhalb der Abteilung das zertifizierte Brustzentrum eingerichtet.

Seit 2019 besteht ein zertifiziertes Dysplasiezentrum, in dem Patientinnen mit Veränderungen am Gebärmutterhals behandelt werden können.

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Kreisklinik Ebersberg ist ach für andere Erkrankungen Ansprechpartnerin - so etwa bei Blasenschwäche, Myomen (Wucherungen in der Gebärmutter), Endometriose (Zysten und Entzündungen an Eierstöcken, Darm oder Bauchfell), Gebärmuttersenkungen sowie entzündlichen Erkrankungen der Eierstöcke und Eileiter. Für Patientinnen mit Harninkontinenz, Senkungsbeschwerden und Veränderungen des Gebärmutterhalses gibt es jeweils eigene Sprechstunden bzw. Zentren.

 

Geburtshilfe: Gut umsorgt - von Anfang an

Familiär, individuell und eine medizinische Versorgung auf neuestem Stand: Dafür steht die Geburtshilfe in Ebersberg. Dabei ist das Team aus Ärztinnen, Ärzten und Hebammen stets bemüht, Müttern eine stressfreie Geburt zu ermöglichen. 

Der Anteil der Kaiserschnitte an den Geburten in der Kreisklinik Ebersberg liegt deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt. Der Grund ist die Philosophie der Ebersberger Geburtshilfe, die da lautet: 

“So aufwändig wie nötig und so natürlich wie möglich”

Dafür gibt es neben zwei Kreißsälen mit entspannter Atmosphäre auch eine Entbindungswanne für Wassergeburten. Sollte ein Kaiserschnitt notwendig sein, sind rund um die Uhr Narkoseärzte einsatzbereit. Die Schmerzerleichterung kann auf Wunsch durch eine sanfte Methode erfolgen, etwa Homöopathie, Entspannungsbad, Aromatherapie oder Akupunktur. Alternativ dazu werden Lachgas und regionale Narkosen, z.B. eine Periduralanästhesie, angeboten.

 

Kontaktieren Sie uns

Telefon
08092/82-2501

Fax
08092/82-2513

E-Mail
frauen@klinik-ebe.de

Doris Wenninger

Allgemeine Sprechstunde - Gynäkologie

Montag & Donnerstag: 8:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 8:00 - 14:00 Uhr

zusätzlich nach Vereinbarung

Gynäkologisches Krebsszentrum

Montag & Donnerstag: 8:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 8:00 - 14:00 Uhr

zusätzlich nach Vereinbarung

Dysplasiesprechstunde

Mittwoch: 8:00 - 15:00 Uhr

zusätzlich nach Vereinbarung

Urogynäkologische Sprechstunde

Dienstag: 8:45 - 13:00 Uhr

zusätzlich nach Vereinbarung

Brustzentrum

Montag: 8:00 - 15:00 Uhr
Dienstag: 8:45 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 8:00 – 14:00 Uhr 

zusätzlich nach Vereinbarung

Privatsprechstunde

Dienstag: 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 16:00 Uhr

zusätzlich nach Vereinbarung

Allgemeine Sprechstunde - Gynäkologie08092 / 82-2504
Dysplasieeinheit08092 / 82-2504
Urogynäkologie08092 / 82-2504
Brustzentrum08092 / 82-2522
Kreißsaal08092 / 82-2507

Team der Gynäkologie & Geburtshilfe

Dr. H. Budiman
Dr. med. Helen Budiman
Chefärztin der Gynäkologie & Geburtshilfe
Vita schliessen

Nach dem Medizinstudium in Graz, Wien und Amsterdam Beginn mit der Facharzt Ausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Großhadern der LMU München. 
2011 Ernennung zur Oberärztin an der Kreisklinik Ebersberg unter Frau Prof. Cornelia Höß
2013 Ernennung zur leitenden OÄ
ab 2019 Chefärztin

Gynäkologische Onkologie
Kolposkopiediplom
MIC II Qualifikation
Senior- Mammaoperateurin
daVinci Operateurin

Auszeichnung für die beste Dissertationsarbeit des Jahrgangs 2003 an der Karl- Franzens Universität Graz. „Factors involved in the phagocytosis of Streptococcus pneumoniae by macrophages“

  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe; DGGG
  • Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie; AGE
  • Bayerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe; BGGF
  • Arbeitsgemeinschaft Zervixpathologie und Kolposkopie; AG CPC
  • 2. Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V.; BLFG


     

Co- Autorin des Mamma- Manuals des Tumorzentrum München

Entscheidungshilfe für Frauen mit Brustkrebs „Brusterhalt oder Brustentfernung?“

Caspari C, Höß C, Löhrs B, Budiman H, AOK Bayern Publikation 2013

Squamous cell carcinom arising in a dermoid cyst of the ovary in pregnancy

Budiman HD, Burges A, Rühl IM, Friese K, Hasbargen U.

Arch Gynecol Obstet. 2010 Mar; 281(3):535-7. Epub 2009 Aug 18.

Pregnancy in a patient with a displaced levonorgestrel-releasing intrauterine system: a case report  

Budiman H, Kümper C, Mylonas I, Thaler CJ, Friese K, Weissenbacher ER.

Arch Gynecol Obstet. 2007 Sep;276(3):263-4. Epub 2007 Mar 14.

Effects of the common 677C>T mutation of the 5, 10-methylenetrahydrofolate reductase (MTHFR) gene on ovarian responsiveness to recombinant follicle-stimulating hormone

Thaler CJ, Budiman H, Ruebsamen H, Nagel D, Lohse P.

Am J Reprod Immunol. 2006 Apr;55(4):251-8.

Dr. S. Hasmüller
Dr. med. Stephan Hasmüller
Leitender Oberarzt
Dr. A. Gabitov
Dr. med. Alexey Gabitov
Oberarzt
Dr. J. Rex
Dr. med. Jasmin Rex
Oberärztin
Anna-Lisa Spranger
Oberärztin
A. Töpfner
Annemarie Töpfner
Oberärztin
Dr. med. V. Pokorny
Dr. med. Veronika Pokorny
Oberärtzin