Skip to main content

Ebersberger Kleeblatt

Das Ebersberger Kleeblatt sieht es als seine Aufgabe, Ihre Lebensqualität trotz aller krankheitsbedingten Belastungen zu verbessern. Unsere kostenlosen Unterstützungsangebote können dazu beitragen, den Heilungsprozess zu erleichtern und gelten für betroffene Menschen und ihre Familien, Angehörigen und Freunde.

Während des stationären Aufenthaltes der Frauen in der Kreisklinik Ebersberg ist eine psychoonkologische Betreuung möglich, ebenso Kunsttherapie. Den Kontakt stellen unsere Kolleginnen und Kollegen auf Station gerne her.


Wie das Ebersberger Kleeblatt unterstützen kann

Nach dem stationären Aufenthalt geht das Angebot des Ebersberger Kleeblatts weiter:

  • Patientenseminare (Vorträge zu Gesundheitsthemen)
    Zweimonatlich gibt es onkologische Patientenseminare. In diesem Gesprächskreis geben Referentinnen und Referenten Betroffenen und deren Angehörigen medizinische und psychosoziale Informationen zu ihrer Erkrankung. 
    Das » Jahresprogramm wird immer am Jahresanfang bekannt gegeben.
    Kontakt:
    Psychologin Jana Weinhold (E-Mail: jana.weinhold@klinik-ebe.de, Telefon: 08092 / 82-2684)
     
  • Familiensprechstunde
    Wenn jemand in der Familie schwer erkrank, ist immer die ganze Familie betroffen. Wir möchten Eltern und Kindern Unterstützung und Hilfestellung bieten: wir können miteinander sprechen, Fragen stellen, Antworten suchen.
    - Einzel- und Paargespräche
    - Termine mit Kindern und Jugendlichen
    - Familiengespräche
    - Ggf. Weitervermittlung an niedergelassene Therapeuten
    Kontakt:
    Inge Bäuml (E-Mail: inge.baeuml@gmx.de, Telefon: 0178 / 93 99 30 2)
     
  • Kreative Therapien
    Wie in der Sprache mit Worten gearbeitet wird, finden wir in der Kunsttherapie unsren Ausdruck mit Farben und Formen und in der Tanztherapie in Bewegung und Körperausdruck
    - Offene kunsttherapeutische Nachsorgegruppe “Freiraum” (nachmittags)
    - Geschlossene Gruppe “Kraftquellen”: Tanz-Kunst-Gesprächstherapie (nachmittags / max. 6 Teilnehmerinnen)
    - Offenes Atelier (vormittags)
    - Kunstworkshops für Kinder und Jugendliche
    Kontakt:
    Gaby Müller (E-Mail: farbraum-phoenix@gmx.de, Telefon: 08124 / 16 22)
     
  • Psychologische Unterstützung
    Nach der Diagnose Krebs ist es oft hilfreich, sich beim Aufspüren individueller Wege der Bewältigung professionell unterstützen zu lassen. In Kooperation mit der Kreisklinik Ebersberg findet bei Diagnosestellung, während der Chemotherapie und dem stationären Aufenthalt psychoonkologische Unterstützung statt. Nach Möglichkeit besteht ein ambulantes Angebot zur psychotherapeutischen Unterstützung
    - Einzelgespräche
    - Paar- und Angehörigengespräche
    - Krankheitsverarbeitung
    - Kriseninterventionen
    - Therapieentscheidungen
    - Weitervermittlung an niedergelassene Therapeuten
    Kontakt:
    Elisabeth Storz (E-Mail: elisabethstorz@web.de, Telefon: 08076 / 88 98 18)
     
  • Zusätzliche Angebote
    - Kosmetikkurse (DKMS)
    - Yoga für Brustkrebspatientinnen (geschlossene Gruppe / 6 Termine / 4-8 Teilnehmerinnen)
    Kontakt:
    Doris Wenninger (E-Mail: doris.wenninger@klinik-ebe.de, Telefon: 08092 / 82-2501)
     

 

Weitere Hilfsangebote für Krebspatientinnen

  • Sport bei Krebs Vaterstetten
    Leitung: Gabi Seifferth
    Telefon: 08106 / 9958000
     
  • Yoga für Brustkrebspatientinnen
    Leitung: Sabine Hlous
    Telefon: 089 / 60851528
     
  • Reha-Sportgruppe in Erding
    Telefon: 08122 / 91100
     
  • Reha-Sportgruppe in Langwied/Ebersberg (Fitnessstudio "Fit for Friends")
    Telefon: 08092 / 863311